Gedichte zur Einschulung

Ein Gedicht lässt den Empfänger immer an den Moment zurückdenken, an dem er es bekommen hat. Schenken Sie zur Einschulung ein schönes Gedicht von unserer Seite. Hier finden Sie stimmungsvolle und passende Gedichte für die Einschulung.
Seite
Der Schulanfang ist für jedes Kind ein aufregendes Ereignis, da er viele Veränderungen ankündigt und mit ihm eine Reise ins Unbekannte beginnt. Außer der gut gefüllten Schultüte wissen viele Verwandte nicht, was sie ihrem Schulanfänger als besonderes Geschenk mit auf den Weg geben können. Schulsachen wie Stifte, Farbkasten und Turnbeutel sind in der Regel schon Monate vorher gekauft. Auch Spielzeug haben die meisten Kinder mehr als reichlich. Manches ist zu teuer, nicht passend, nicht verfügbar. Die Unsicherheit ist hier oft groß und doch möchte man gerne etwas schenken, das wertvoll und individuell ist. Mit einem Gedicht zum Schulbeginn, erhält der Schenkende die Möglichkeit dem Kind gute Wünsche mit auf den Weg zu geben, ihm Mut zu machen oder es zum Lachen zu bringen. Gedichte sind vielseitig und für jeden ist etwas passendes dabei. Wer also seinem Kind, Enkel oder Patenkind eine besondere Freude machen möchte, sollte als Geschenk ein individuelles Gedicht auswählen. Vorkenntnisse irgendeiner Art oder ein hohes Maß an literarischem Know-How, sind für dieses Present in der Regel nicht von Nöten. Um jedoch ein Gedicht zu finden, das sowohl zum Kind als auch zum Anlass passt, ist es dennoch sinnvoll, gleichermaßen auf Form und Inhalt zu achten. Im Folgenden finden sich einige Tipps und Hinweise, um dies zu erleichtern.

Recherche

Vor der finalen Entscheidung für ein bestimmtes Gedicht sollte, im optimalen Fall, eine ausgiebige Recherche stehen. Auf diese Weise kann man sich einen Überblick über bestehende Gedichte verschaffen und ein Gefühl für die unterschiedlichen, Autoren, Stile und Themenschwerpunkte entwickeln. Ein Gedicht zum Schulanfang sollte das beinhaltete Thema treffend und unterhaltsam wiedergeben, dem Schenker sowie dem Beschenkten gefallen und der gewünschten Länge entsprechen. Es kann hilfreich sein, das präferierte Gedicht zunächst einmal laut zu lesen, da Texte still gelesen häufig anders wirken. Gefällt das entsprechende Gedicht nun immernoch, ist die Auswahl sehr wahrscheinlich die richtige.

Länge

In der Kürze liegt die Würze. Schulanfänger sind für gewöhnlich sechs oder sieben Jahre alt. Die Konzentrationsspanne ist in diesem Alter denkbar kurz. Da sie noch nicht selber lesen können, wird das Gedicht von einem Verwandten, vielleicht dem Schenker selbst vorgelesen. Dies sollte weniger als eine Minute in Anspruch nehmen, vor allem da das Kind währenddessen diversen Ablenkungen ausgeliefert sein wird. Zudem ist der Schulbeginn für jeden neuen Erstklässler ein aufregendes Erlebnis und die damit verbundene Nervosität, wird einen Großteil der Aufmerksamkeit des Kindes kosten. Gedichte mit 1-3 Strophen sind in der Regel nicht zu lang und können selbst von den jüngsten verfolgt und verstanden werden. Allerdings sollten die Strophen dabei insgesamt nicht mehr als hundert Wörter haben. Falls dennoch ein langes Gedicht mehr zusagt, kann dieses gegebenenfalls gekürzt und angepasst werden.

Reimschema

Eine feste Regel ist hier überflüssig und zudem kontraproduktiv hinsichtlich des Auswahlprozesses. Grundsätzlich kann ein Gedicht mit beliebigem Reimschema gewählt werden. Allerdings bringt der Paarreim einen großen Vorteil mit sich: Kinder kennen und verstehen ihn in der Regel schon im Vorschulalter. In diesem Alterszeitraum können sie beispielsweise fehlende Reimwörter am Satzende ergänzen und Reimpaare (Haus-Maus, Nuss-Kuss) zusammen finden. Sie werden sich zweifelsohne freuen, in ihrem Gedicht zum Schulanfang, Reime zu finden und auch die dadurch entstehende Rhythmik wahrnehmen können. Diese ist in ähnlicher Form auch in vielen Kinderliedern zu finden. Der Kreuzreim funktioniert dann fast ebenso gut, wenn die einzelnen Zeilen des Gedichts nicht zu kang sind, so dass eine gedankliche Verknüpfung zwischen den einzelnen Reimwörtern entstehen kann. Ansonsten kann es passieren, dass das Kind den Reim mitunter gar nicht bemerkt. Der Umfassende Reim ist aus genannten Gründen ebenfalls weniger sinnvoll.

Stimmung

In einem Gedicht zur Einschulung sollte eine heitere Stimmung, aber auch die Aufregung und Vorfreude transportiert werden. Um ein Gedicht zu wählen, dass dem entspricht, kann es helfen, sich noch einmal an den eigenen ersten Schultag zu erinnern. Die damaligen Gedanken und Gefühle, der Geruch des Klassenzimmers, die vielen neuen Kinder... Auch, wenn sich solche Ereignisse über die Zeit verändert haben, so sind die grundliegenden Gefühle und Eindrücke jedes Schulanfängers doch recht ähnlich. Wer Freude an einer etwas umfassenderen Untersuchung der zur Verfügung stehenden Gedichten hat, kann sich auch ein wenig mit dem zugrunde liegenden Metrum befassen. Hier lässt sich allerdings ebenfalls keine unumstößliche Empfehlung abgeben. In vielen Gedichten findet man den Jambus (erst eine unbetonte, dann eine betonte Silbe im Wechsel), den Trochäus (erst eine betonte, dann eine unbetonte Silbe im Wechsel), den Daktylus (erst eine betonte, dann zwei unbetonte Silben) oder den Anapäst (erst zwei unbetonte Silben, dann eine betonte) sowie diverse Kombinationen aus den genannten Metren. Zum Thema "Schulanfang" kann zum Beispiel ein beschwingter Jambus passen. Allerdings können auch durch Trochäus, Daktylus und Anapäst, Leichtigkeit und Freude vermittelt werden. In den meisten Werken findet man eine wohl durchdachte Mischung und Kombination aus verschiedenen Metren. Zusammen entsteht dadurch eine Art Rhythmus innerhalb eines Gedichts, der nicht unerheblich zu der transportierten Grundstimmung beiträgt. Es sollte also darauf geachtet werden, dass innerhalb des ausgewählten Gedichts keine übertriebene Feierlichkeit oder gar Dramatik durch ein unglücklich gewähltes Metrum entsteht. Diese wären dem Anlass nicht angemessen und wirken schnell laienhaft und überzogen. Ein weiteres Kriterium, das viel zur Stimmung des Gedicht beiträgt, ist die Verwendung von Adjektiven. Je mehr Adjektive in einem Text verwendet werden, desto bildhafter und mitreissender wirkt es auf seinen Leser (oder Zuhörer). Adjektive beschreiben zum Einen alle Eindrücke, die man sinnlich wahrnehmen kann, allerdings geben sie, falls dies vom Autor beabsichtigt ist, auch Auskunft über das Innenleben der vorkommenden Personen.

Stilmittel

Da das Gedicht für ein Kind gedacht ist, ergibt es Sinn, auf Gedichte mit ausladenden Umschreibungen und undurchsichtige Metaphern zu verzichten. Das Gedicht sollte vor allem verständlich sein und Bezug zur Lebenswelt des Kindes haben. Klar nachvollziehbare Vergleiche, lustig lockere Alliterationen und Lautmalereien können jedoch dabei helfen, das Gedicht anschaulich zu machen und ihm eine individuelle Note zu geben. Beispiel für eine Alliteration: "Florian findet freche Farben fantastisch!" Schulanfänger kennen zwar in der Regel noch nicht alle Buchstaben, doch sie bemerken normalerweise, wenn sich Wörter "vorne gleich" anhören. Aus diesem Grund werden Gedichte mit Alliterationen von Kindern in diesem Alter gerne gehört und nachgesprochen. Beispiel für eine Lautmalerei (Onomatopoesie): "Der erste Schultag schleicht schlurf schlurf heran, zack schon ist er da".

Thema

Dass das Thema "Schulanfang" im Zentrum des Gedichts steht, versteht sich von selbst. Wer sich auf die Suche macht, wird zu diesem Thema auch schnell fündig werden. Allerdings ergibt es Sinn, dieses recht komplexe Oberthema nochmal in weitere weniger komplexe Unterthemen zu untergliedern. Beispielsweise können Themen wie "Neuanfang", "älter werden", "Schule" oder "Zukunft" aufgegriffen werden. Der Schulanfang ist seit jeher ein bedeutsamer Schritt in Richtung Selbstständigkeit. In der Schule wird das Kind nicht nur Grundfähigkeiten lernen, die ihm den Weg zu Erfolg und Selbstbestimmung ermöglichen werden, es wird auch lernen auf seine Arbeitsmittel zu achten, Klassenregeln einzuhalten und den Schulweg zu meistern. Die Aussicht auf neue Fähig- und Fertigkeiten und damit auch auf neue Freiheiten, die Aussicht darauf, nun ein "großes Schulkind" zu sein, ist etwas, das in einem Gedicht zum Schulanfang einen Platz finden sollte. In Verbindung dazu, kann auch nochmal ein Blick zurück geworfen werden. Die Kindergartenzeit, die Phase davor, ja vielleicht sogar die Schwangerschaftszeit als Zeit freudiger Erwartung können hier thematisiert werden. Die Schule als Ort neuer Erfahrungen bietet ebenfalls viel Inhalt für ein Gedicht. Auch wenn zukünftige Erstklässler schon viele Erzählungen von der Schule kennen, von Klassenzimmern, Tafeln, Schreibheften und dem Schulhof, werden sie es doch nie müde, noch weitere zu hören. In Form eines Gedichts, wird die ganze Thematik sogar noch spannender.

Präsentation

Um das Gedicht zu überbringen gibt es so zahlreiche wie kreative Möglichkeiten. Wer auf alt bewährtes zurückgreifen möchte, kann eine Schultüte aus Pappe, Papier und Stoff basteln. Das Gedicht wird entweder von außen, als Teil der Verzierung angebracht oder aber aufgeschrieben, sorgfältig eingerollt oder gefaltet und anschließend als Überraschung in der Schultüte versteckt. Dafür kann genauso eine gekaufte Schultüte genutzt werden. Alternativ lässt sich das Gedicht auch in Form einer Karte verschenken. Wer Talent im kreativ-gestalterischen Bereich hat, kann damit die Vorderseite schmücken. Je nach Vorlieben des Kindes können hier Glitzer, Aufkleber und bunte Farben verwendet werden. Andernfalls lässt sich das Gedicht auch weniger auffällig auf der Karteninnenseite platzieren. Eine ungewöhnliche aber nicht weniger gute Art der Präsentation, ist die in Form einer Audiodatei. Diese kann auf einem Speichermedium verschenkt kann. Der Vorteil neben der Originalität dahinter ist vor allem, dass das Kind niemanden zum Vorlesen braucht und sich "sein Gedicht" unbegrenzt oft anhören kann.

Insgesamt lässt sich sagen, dass ein Gedicht ein wunderbares und individuelles Geschenk zum Schulanfang darstellt. Es kann Mut machen, Freude bringen und sogar unterhaltsam sein. Damit es allerdings zum beschenkten Kind und dem Anlass passt, sollte man eine sorgfältige Recherche einplanen. Nach einer ersten Vorausauswahl werden die in Frage kommenden Gedichte auf unterschiedliche Aspekte hin untersucht. Kriterien dafür sind zum Beispiel die Länge, die Stimmung innerhalb des Gedichts, die beinhalteten Stilmittel, das Reimschema, das Thema des Gedichts und letztendlich die Präsentation des Geschenks. Beachtet man all' die Punkte, kann man sicher sein, dass die Freude über dieses besondere Geschenk am ersten Schultag groß und die Aufregung bestimmt schon viel kleiner sein wird.